Zóny pre každého študenta

Massenmedien (Thema)

Massenmedien (Thema)

1) Erklären Sie, welche Rolle spielen die Massenmedien im heutigen Leben (Vorteile und Nachteile)

- Die Massenmedien begleiten uns auf Schritt und Tritt. Zu den Massenmedien gehören die Presse, der Rundfunk und das Fernsehen. Ihr Ziel ist die Informationen zu übermitteln, sie sollen zur Meinungs- und Urteilsbildung beitragen. In manchen Fällen sind sie lebenswichtig, z. B. die Naturkatastrophen, Autobahninformationen.

Das Fernsehen ist Medium des 20. Jahrhunderts. Kein Mensch kann sich sein Leben ohne Fernsehen vorstellen. Dieses Medium verbindet Bild und Ton zusammen. Wir bekommen die Informationen durch Satellit. Das bedeutet, wir können in der Mitte des Geschehens stehen, die Reporter bringen uns die neuesten Infos live, die ganze Welt kann in wenigen Sekunden verbunden werden und wir wissen, was in Afrika oder Australien gerade in diesem Augenblick abgeht. Das Fernsehen hat auch eine bildende Rolle. Im Programm stehen verschiedene Sprachkurse oder dokumentarische Filme zur Verfügung. Neben vielen Vorteilen hat das Fernsehen auch seine Nachteile – zu viele widersprechende Infos, viele Zuschauer sitzen täglich vor dem Bildschirm und deshalb haben keine Zeit für andere Sachen. Die kleinen Kinder können fernsehsüchtig werden, weil ihre Eltern keine Zeit für sie haben. Es gibt staatliche und private Sender. Sie haben andere Programmgestaltung, andere Finanzierung und andere Zuschauer. Die staatlichen Sender bekommen das Geld vom Staat und von den Konzessionseinnahmen. In den privaten Sendern steht die Werbung im Vordergrund, die das nötige Geld bringt. Es werden verschiedene Wettbewerbe veranstaltet, bei denen einem Produkt Werbung gemacht wird, der Zuschauer Fragen beantwortet und gewinnt. Das gilt nicht nur fürs Fernsehen, sondern auch für den Rundfunk. Die meisten Menschen sehen oder hören sich die Tagesnachrichten an. Das Satelliten- oder Kabelfernsehen ermöglicht einem, die ausländischen Programme zu verfolgen.

Rundfunk: Es gibt sowohl private als auch staatliche Sender. Vor allem junge Menschen hören gern die privaten Sender, die rund um die Uhr Musik senden. Es werden aber auch Nachrichten, Rundfunkspiele, Märchen oder Interviews gesendet.

Werbung verfolgt uns überall – in der Presse, im Fernsehen und zu Hause. Unsere Briefkästen sind voll von Infoblättern, die schnell im Papierkorb landen. Wir bekommen Kataloge ins Haus, kleine Probeartikel oder Infos über verschiedene Preissenkungen. Die Werbung stört uns auch im Fernsehen. Wenn die Sendung spannend ist – kommt die störende und lange Werbung.

Internet: Das neueste, modernste, schnellste und flexibelste Medium ist das Internet. Man findet alle Infos auf den einzelnen Seiten, nötig sind nur die Grundadressen oder richtige Stichworte. Auβer anderem kann man per Internet einkaufen, verkaufen, Tickets oder Urlaub reservieren lassen, sich nach dem Fahr- oder Flugplan erkundigen, Musik hören, sich Filme ansehen, Infos gewinnen, Nachrichten lesen, Briefe, SMS oder Emails schreiben, u.ä. Erfreulich ist, dass auch die ältere Generation sehr kommunikationsfreudig ist und Interesse für dieses Medium zeigt.

  1. Sagen Sie, welche Stelle hat die Presse in unserer Gesellschaft (Bücher, Zeitungen, Zeitschriften)

- Presse: Die Zeitungen erscheinen 6-mal pro Woche und informieren uns über das Geschehen im In – und Ausland, in der Politik, Kultur, Ökonomik oder im Sport. Die Zeitung ist das älteste Medium, das eine groβe Macht hat, öffentliche Meinung verbreitet und beeinflusst. Die Presse soll frei von jeder staatlichen Bevormundung bleiben, leider ist es nicht immer der Fall. Reiche Politiker und Unternehmer können es sich leisten, die Zeitungsredaktion oder den Fernsehsender zu kaufen und sich dort im positiven Licht zu präsentieren. Zur Presse gehören nicht nur Zeitungen, sondern auch die Zeitschriften, Prospekte oder Werbekataloge, die wöchentlich, monatlich oder quartal erscheinen. Die Fachzeitschriften spezialisieren sich. Es gibt Frauenzeitschriften mit Mode, Kosmetik, Rezepten, Anweisungen, Klatsch und Tratsch; Männerzeitschriften mit Thematik des Berufes, Sportes, Computerthematik; Modezeitschriften, Tierzeitschriften, Sportzeitschriften, Autozeitschriften, Schulzeitschriften (Hurra, Spitze, Freundschaft, Juma, ...), Zeitschriften für Jugendliche über Musik, Idole, Mode, Computer, Liebe und Freundschaften; ausländische Zeitungen und Zeitschriften (Bild, Gala, Bravo, Frau im Spiegel, Geo, Wohnen, ... man kann sie in der Originalsprache lesen und so seine Fremdsprachenkenntnisse verbessern). In diesen Zeitschriften findet jeder Leser das, was er sucht. Die Zeitungen und Zeitschriften kann man im Kiosk kaufen oder abonnieren – es ist preiswerter und es ist sicher, dass man jede Nummer bekommt. In hoher Ausgabe wird die Klatsch- und Boulevardpresse verkauft, die in vielen Momenten brutal und tief verletzend ist, unter die Haut geht oder die privaten Themen ganz öffentlich behandelt. Mit der Ethik des Journalismus hat es nur sehr wenig zu tun. Vielmals denken sich die Redakteure die Themen und Inhalte aus, ohne die Wahrheit zu sagen oder zu suchen, nur um das Interesse der Leser zu locken und die Auflage zu erhöhen.

3) Erzählen Sie über die beliebtesten Sendungen im Fernsehen und im Radio, die Sie sehen (hören)

- Ihre eigene Ansicht 

(Unbedingt etwas im Fernsehen sehen oder im Radio hören, muss ich nicht. Aber manchmal sehe ich mir gern einen romantischen Film, Quiz, Beauty-programm, Sportübertragung. Radio höre ich jeden Tag, hier interessieren mich vor allem kurze Nachrichten, Wetterbericht, Verkehrssituation auf unseren Straßen und neue Songs.)

Zones.sk – Najväčší študentský portál
https://www.zones.sk/studentske-prace/nemcina/33746-massenmedien-thema/